Emotionsregulierung ist zu einem Schlüsselfaktor in unserem Arbeitsleben (und natürlich auch im Privatleben) geworden. Ich denke, das ist allgemein bekannt. Aber wie schwierig ist es, dies zu tun, wenn die Gefühle stark sind oder wir uns unter Druck oder Anstrengung fühlen? Vor allem in der Arbeitswelt. Unsere übliche Reaktion ist es, so zu tun, als ob nichts passiert wäre, aber der Sturm geht in uns weiter.
Das liegt zum einen daran, dass sie gesellschaftlich nicht akzeptiert sind, aber auch daran, dass wir nicht wissen, wie wir es anstellen sollen. Schließlich ist Emotionsregulierung kein Thema, das wir in der Schule lernen, und uns fehlt oft ein emotionales Vokabular. Studien (Butler, 2003) haben jedoch gezeigt, dass die Unterdrückung von Emotionen uns sogar schaden kann, indem sie den Stresspegel erhöht, das Gedächtnis beeinträchtigt und sich negativ auf unser Umfeld auswirkt. und das Eingestehen der Emotion (einfach sagen: "Ich bin wütend") zu einer positiveren Emotion. Die beiden letztgenannten Methoden verlangsamen nicht nur den Energieabfluss negativer Emotionen, sondern haben auch nachweislich positive Auswirkungen auf das Gedächtnis, das Lernen und eine objektivere Wahrnehmung, die es uns ermöglicht, angemessener zu reagieren, ?