PRIVACY POLICY

  1. Data Protection at a Glance General Information

The following information provides a simple overview of what happens to your personal data when you visit our website. Personal data refers to any data that can be used to personally identify you. Detailed information on data protection can be found in our privacy policy listed below this text.

Definitions

The privacy policy on this page is based on the terms used by the European Directive and Regulation legislator in the issuance of the General Data Protection Regulation (GDPR). To ensure that our privacy policy is understandable, we would like to explain the terms used in advance.

a) Personal data

Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (“data subject”) whose personal data is processed by the data controller.

b) Data subject

Data subject is any identified or identifiable natural person whose personal data is processed by the data controller.

c) Processing

Processing means any operation or set of operations performed with or without automated processes, relating to personal data, such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination, or otherwise making available, alignment, or combination, restriction, erasure, or destruction.

d) Restriction of processing

Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of limiting their processing in the future.

e) Profiling

Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person’s performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location, or movements.

f) Pseudonymization

Pseudonymization means the processing of personal data in such a way that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data is not attributed to an identified or identifiable natural person.

g) Data controller

Data controller is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data. Where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the data controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.

h) Processor

Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the data controller.

i) Recipient

Recipient is a natural or legal person, public authority, agency, or another body to which the personal data is disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients.

j) Third party

Third party is a natural or legal person, public authority, agency, or body other than the data subject, data controller, processor, and persons who, under the direct authority of the data controller or processor, are authorized to process personal data.

k) Consent

Consent of the data subject means any freely given, specific, informed, and unambiguous indication of the data subject’s wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.

Data Collection on Our Website

Who is responsible for data collection on this website?

The data processing on this website is carried out by the website operator. The operator’s contact details can be found in the imprint of this website.

How do we collect your data?

Your data is collected when you provide it to us. This may be data that you enter in a contact form, for example.

Other data is automatically collected by our IT systems when you visit the website. This is mainly technical data (e.g., internet browser, operating system, or time of page visit). This data is collected automatically as soon as you enter our website.

What do we use your data for?

Some of the data is collected to ensure the error-free provision of the website. Other data may be used to analyze your user behavior.

What rights do you have regarding your data?

You have the right to receive information about the origin, recipient, and purpose of your stored personal data free of charge at any time. You also have the right to request the correction, blocking, or deletion of this data. For this purpose and for further questions about data protection, you can contact us at any time using the address provided in the imprint. You also have the right to appeal to the responsible supervisory authority.

Furthermore, under certain circumstances, you have the right to request the restriction of the processing of your personal data. Details on this can be found in the privacy policy under “Right to Restriction of Processing.”

Analysis Tools and Third-Party Tools

When you visit our website, your surfing behavior can be statistically evaluated. This is mainly done with cookies and so-called analysis programs. The analysis of your surfing behavior is usually anonymous; the surfing behavior cannot be traced back to you. You can object to this analysis or prevent it by not using certain tools. Detailed information on this can be found in the following privacy policy.

You can object to this analysis. We will inform you about the options for objection in this privacy policy.

  1. General Information and Mandatory Information Data Protection

The operators of these pages take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and this privacy policy.

When you use this website, various personal data is collected. Personal data refers to data that can be used to personally identify you. This privacy policy explains what data we collect and what we use it for. It also explains how and for what purpose this is done.

We would like to point out that data transmission over the internet (e.g., when communicating by e-mail) may have security vulnerabilities. A complete protection of data against access by third parties is not possible.

Note on the Responsible Party

The responsible party for data processing on this website is:

Maria Luisa Engels

Königsteiner Str. 85

65812 Bad Soden

Tel: 0151 72333446

Info@marialuisaengels.de

The responsible party is the natural or legal person who, alone or jointly with others, decides on the purposes and means of processing personal data (e.g., names, e-mail addresses, etc.).

Revocation of Your Consent to Data Processing

Many data processing operations are only possible with your express consent. You can revoke your consent at any time. An informal e-mail to us is sufficient for this purpose. The legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation.

Right to Object to Data Collection in Special Cases and to Direct Advertising (Art. 21 GDPR)

If data processing is based on Art. 6(1)(e) or (f) GDPR, you have the right to object to the processing of your personal data at any time for reasons arising from your particular situation, including profiling based on these provisions. The respective legal basis on which processing is based can be found in this privacy policy. If you object, we will no longer process your personal data, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that outweigh your interests, rights, and freedoms, or the processing serves to assert.

Data Collection on Our Website Cookies

Our website uses some cookies. Cookies do not cause any damage to your computer and do not contain viruses. They are used to make our offering more user-friendly, effective, and secure. Cookies are small text files that are stored on your computer and saved by your browser.

Most of the cookies we use are “session cookies,” which are automatically deleted after your visit. Other cookies remain on your device until you delete them. These cookies enable us to recognize your browser the next time you visit.

You can configure your browser settings to inform you about the placement of cookies, allow cookies only in specific cases, exclude cookies for certain situations, or enable automatic cookie deletion when you close your browser. Disabling cookies may limit the functionality of this website.

Cookies necessary for electronic communication or to provide specific functions you request (e.g., shopping cart function) are stored based on Art. 6(1)(f) of the GDPR. The website operator has a legitimate interest in storing cookies for the technically error-free and optimized provision of services. Other cookies (e.g., cookies used for analyzing your browsing behavior) are treated separately in this privacy policy.

Server Log Files

The provider of our website automatically collects and stores information in server log files that your browser automatically transmits to us. This information includes:

  • Browser type and browser version
  • Operating system used
  • Referrer URL
  • Hostname of the accessing computer
  • Time of the server request
  • IP address

These data will not be combined with other data sources.

The collection of this data is based on Art. 6(1)(f) of the GDPR. The website operator has a legitimate interest in the technically error-free presentation and optimization of the website, for which the server log files must be recorded.

Contact Form

If you submit inquiries to us via the contact form, we will store the information you provided in the contact form, including the contact details you provided, for the purpose of processing the inquiry and in case of follow-up questions. We will not share this data without your consent.

The processing of the data entered in the contact form is based on your consent (Art. 6(1)(a) of the GDPR). You may revoke your consent at any time. An informal email notification to us will suffice for the revocation. The legality of the data processing operations carried out before the revocation remains unaffected by the revocation.

The data you enter in the contact form will remain with us until you request its deletion, revoke your consent for its storage, or the purpose for its storage no longer applies (e.g., after completing the processing of your inquiry). Mandatory statutory provisions – especially retention periods – remain unaffected.

Inquiries via Email, Phone, or Fax

If you contact us via email, phone, or fax, your inquiry, including all resulting personal data (name, inquiry), will be stored and processed by us for the purpose of handling your request. We will not share this data without your consent.

The processing of these data is based on Art. 6(1)(b) of the GDPR if your inquiry is related to the performance of a contract or is necessary for the implementation of pre-contractual measures. In all other cases, the processing is based on your consent (Art. 6(1)(a) of the GDPR) and/or on our legitimate interests (Art. 6(1)(f) of the GDPR), as we have a legitimate interest in the effective processing of the inquiries addressed to us.

The data you send us via contact requests will remain with us until you request its deletion, revoke your consent for its storage, or the purpose for its storage no longer applies (e.g., after fulfilling your request). Mandatory statutory provisions – especially statutory retention periods – remain unaffected.

Comment Function on this Website

For the comment function on this page, in addition to your comment, information about the time the comment was created, your email address, and, if you do not post anonymously, the username you selected will be stored.

Storage of IP Address

Our comment function stores the IP addresses of users who post comments. Since we do not check comments on our site before they are activated, we need this data in order to pursue legal violations such as insults or propaganda.

Subscribing to Comments

As a user of this website, you can subscribe to comments after registering. You will receive a confirmation email to check if you are the owner of the provided email address. You can unsubscribe from this function at any time via a link in the info emails. In this case, the data entered in connection with subscribing to comments will be deleted; however, if you have transmitted this data to us for other purposes and elsewhere (e.g., newsletter subscription), it will remain with us.

Storage Duration of Comments

The comments and the related data (e.g., IP address) are stored and remain on our website until the commented content has been completely deleted or the comments must be deleted for legal reasons (e.g., offensive comments).

Legal Basis

The storage of comments is based on your consent (Art. 6(1)(a) of the GDPR). You can revoke your consent at any time. An informal email notification to us will suffice for the revocation. The legality of the data processing operations already carried out remains unaffected by the revocation.

Social Media Plugins with Shariff

Our website uses plugins from social media networks (e.g., Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn).

You can recognize the plugins by the respective social media logos. To protect your privacy on our website, we use these plugins only in conjunction with the “Shariff” solution. This application prevents the plugins integrated on our website from transmitting data to the respective provider when you first enter the page.

Only when you activate the respective plugin by clicking on the associated button will a direct connection to the provider’s server be established (consent). By activating the plugin, the provider receives information that you have visited our site with your IP address. If you are simultaneously logged into your respective social media account (e.g., Facebook), the provider can assign the visit to our pages to your user account.

Activating the plugin constitutes consent within the meaning of Art. 6(1)(a) of the GDPR. You can revoke this consent at any time with effect for the future.

Facebook Plugins (Like & Share Button)

Our website includes plugins from the social network Facebook, provider Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. You can recognize the Facebook plugins by the Facebook logo or the “Like” button (“Gefällt mir”) on our site. An overview of the Facebook plugins can be found here: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=en_US.

When you visit our pages, the plugin establishes a direct connection between your browser and the Facebook server. Facebook receives the information that you have visited our site with your IP address. If you click the Facebook “Like” button while you are logged into your Facebook account, you can link the content of our pages on your Facebook profile. This allows Facebook to associate the visit to our pages with your user account. We point out that we, as the provider of the pages, have no knowledge of the content of the transmitted data or its use by Facebook. For more information, please see Facebook’s privacy policy at https://www.facebook.com/about/privacy/.

If you do not want Facebook to associate your visit to our pages with your Facebook account, please log out of your Facebook account.

The use of Facebook plugins is based on Art. 6(1)(f) of the GDPR. The website operator has a legitimate interest in being as visible as possible on social media.

Newsletter

With our newsletter, we provide you with information about us and our offers.

If you wish to receive the newsletter, we require a valid email address from you and information that allows us to verify that you are the owner of the provided email address or that the owner agrees to receive the newsletter. No further data is collected. We use this data solely for sending the requested newsletter and do not disclose it to third parties.

The processing of data entered in the newsletter registration form is based exclusively on your consent (Art. 6(1)(a) of the GDPR). You can revoke your consent to the storage of data, email address, and their use for sending the newsletter at any time. The revocation can be made via a link in the newsletters themselves, in your profile area, or by notifying us using the contact details provided above.

The newsletter is sent using “ActiveCampaign,” a newsletter distribution platform based in 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, IL 60601, United States. The email addresses of our newsletter recipients, as well as their other data described in these notices, are stored on ActiveCampaign’s servers in the United States. ActiveCampaign uses this information to send and evaluate the newsletter on our behalf. Furthermore, according to its own information, ActiveCampaign may use this data to optimize or improve its own services, e.g., for technical optimization of newsletter delivery and presentation, or for business purposes to determine from which countries recipients come. However, ActiveCampaign does not use the data of our newsletter recipients to write to them or pass the data on to third parties.

We rely on the reliability and IT and data security of ActiveCampaign. Furthermore, we have concluded a “data processing agreement” with ActiveCampaign. This is a contract in which ActiveCampaign commits to protecting the data of our users, processing it on our behalf according to its data protection provisions, and not disclosing it to third parties. You can view ActiveCampaign’s privacy policy here: [URL for ActiveCampaign’s privacy policy].

Please note that this translation is provided for informational purposes only, and the original German version of the website’s privacy policy is legally binding. If you have any specific questions about the privacy policy or data protection, it’s advisable to consult a legal expert or the website’s data protection officer.

  1. Plugins and Tools Scope of processing personal data with Matomo:

On this website, we use the software “Matomo” (www.matomo.org), a service provided by InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. The software sets a cookie (a text file) on your computer, through which your browser can be recognized. When subpages of our website are called up, the following data is stored:

  • The user’s IP address, truncated by the last two bytes (anonymized).
  • The accessed subpage and the time of the access.
  • The page from which the user accessed our website (referrer).
  • The browser used, including plugins, operating system, and screen resolution.
  • The duration of the visit to the website.
  • The pages accessed from the called-up subpage.

The data collected with Matomo is stored on our own servers. It will not be disclosed to third parties.

Legal basis:

The legal basis on which we process personal data using Matomo is Art. 6(1)(f) of the GDPR.

Purpose of data processing:

We need the data to analyze users’ surfing behavior and obtain information about the use of individual components of the website. This enables us to continuously optimize the website and its user-friendliness. These purposes are based on our legitimate interest according to Art. 6(1)(f) of the GDPR. By anonymizing the IP address, we take into account users’ interest in protecting personal data. The data is never used to personally identify the user of the website and is not combined with other data.

Storage duration:

The data will be deleted when it is no longer needed for our purposes.

Option to object:

You can object to the recording of data in the manner described above in three different ways:

  1. You can completely prevent the storage of cookies in your browser. However, this may result in some functions of our website no longer being usable, which require identification (shopping cart, orders, personal settings, etc.).

  2. You can activate the “Do-not-Track” setting in your browser. Our Matomo system is configured to respect this setting.

  3. You can create an opt-out cookie by clicking on the link below. This cookie is valid for two years and means that Matomo will not record your subsequent visits. Please note, however, that the opt-out cookie will be deleted if you delete all cookies.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

Google Analytics:

This website uses functions of the web analytics service Google Analytics. The provider is Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics uses “cookies”, which are text files placed on your computer, to help the website analyze how users use the site. The information generated by the cookie about your use of the website will generally be transmitted to and stored by Google on servers in the United States.

The storage of Google Analytics cookies is based on Art. 6(1)(f) of the GDPR. The website operator has a legitimate interest in analyzing user behavior to optimize both its website and its advertising.

IP anonymization:

We have activated the IP anonymization feature on this website. This means that your IP address will be truncated by Google within member states of the European Union or other parties to the Agreement on the European Economic Area before being transmitted to the United States. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the US and truncated there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activity, and to provide other services related to website activity and internet usage to the website operator. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other Google data.

Browser plugin:

You can prevent the storage of cookies by adjusting your browser software accordingly. However, please note that if you do this, you may not be able to use the full functionality of this website. You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plugin available under the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

Objection to data collection:

You can prevent the collection of your data by Google Analytics by clicking on the following link. An opt-out cookie will be set, which prevents the collection of your data during future visits to this website: Google Analytics deactivate.

For more information on how Google Analytics handles user data, please see Google’s privacy policy: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.

LinkedIn plugin (like and share button):

We use components of the LinkedIn network on our site. LinkedIn is a service of LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Each time our website is accessed, which is equipped with such a component, this component causes the browser you are using to download a corresponding display of the LinkedIn component.

By this process, LinkedIn is informed about which specific page of our website is currently being visited. If you click the LinkedIn “Recommend” button while logged into your LinkedIn account, you can link the content of our pages on your LinkedIn profile. This allows LinkedIn to associate your visit to our pages with your LinkedIn user account.

We have no control over the data that LinkedIn collects in this way, nor do we have knowledge of the full extent of data collection, the purposes of processing, or the storage periods. For more information about LinkedIn’s data collection practices and your rights and options, please refer to LinkedIn’s privacy policy: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

  1. Payment with PayPal Integration

We offer the option to process payments through the payment service provider PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg). This corresponds to our legitimate interest in offering an efficient and secure payment method (Art. 6(1)(f) of the GDPR). In this context, we transmit the following data to PayPal to fulfill the contract (Art. 6(1)(b) of the GDPR):

  • First name
  • Last name
  • Address
  • Email address
  • Phone number

The processing of the data provided in this section is neither legally nor contractually required. Without the transmission of your personal data, we cannot process payments via PayPal.

For further information on objections and options against PayPal, please visit: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Your data will be stored until the payment processing is completed. This includes the period required for processing refunds, claims management, and fraud prevention. [According to [§ 147 AO / § 257 HGB], we are subject to a statutory retention period of [X] years for the following documents: [ ]]

Technical Notes:

It should be checked whether log files of PayPal events are created, which may contain personal data in plain text.

Legal Notes:

  1. Google Web Fonts

This site uses so-called web fonts provided by Google for the uniform display of fonts. The Google Fonts are locally installed, and there is no connection to Google’s servers.

  1. Google reCAPTCHA

We use “Google reCAPTCHA” (hereinafter “reCAPTCHA”) on our websites. The provider is Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

reCAPTCHA is used to check whether the data input on our websites (e.g., in a contact form) is done by a human or an automated program. For this purpose, reCAPTCHA analyzes the behavior of website visitors based on various characteristics. This analysis starts automatically as soon as the website visitor enters the site. For the analysis, reCAPTCHA evaluates various information (e.g., IP address, time spent on the website, or mouse movements made by the user). The data collected during the analysis is forwarded to Google.

The reCAPTCHA analyses run entirely in the background. Website visitors are not informed that an analysis is taking place.

The data processing is based on Art. 6(1)(f) of the GDPR. The website operator has a legitimate interest in protecting its web offerings from abusive automated spying and spam.

For more information about Google reCAPTCHA and Google’s privacy policy, please visit the following links: https://policies.google.com/privacy?hl=en and https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Source: eRecht24

Revocation Instruction:

In the case of purchases (when you click the “Buy” button) of digital downloads via this website, you agree that your right of withdrawal expires as soon as the download link is sent to you.

  1. Google Analytics

This website uses Google Analytics, a web analytics service provided by Google Ireland Limited. If the data controller for data processing on this website is located outside the European Economic Area or Switzerland, then Google Analytics data processing is carried out by Google LLC. Google LLC and Google Ireland Limited are referred to hereinafter as “Google.”

Google Analytics uses “cookies,” which are text files stored on your computer, to help the website analyze how users use the site. The information generated by the cookie about your use of this website (including the truncated IP address) is usually transmitted to and stored on a Google server in the United States.

Google Analytics is used exclusively on this website with the extension “_anonymizeIp()”. This extension ensures an anonymization of the IP address by truncation and excludes direct personal reference. With this extension, Google will truncate your IP address within the member states of the European Union or other parties to the Agreement on the European Economic Area prior to transmission to the United States. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and truncated there. The IP address transmitted by your browser in the context of Google Analytics will not be merged with other Google data.

On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activity, and to provide the website operator with further services related to website and internet use (Art. 6(1)(f) of the GDPR). The legitimate interest in data processing lies in the optimization of this website, the analysis of the use of the website, and the adaptation of the content. The interests of users are adequately protected by the pseudonymization.

Google LLC. is certified under the Privacy Shield Agreement, which provides a guarantee to comply with European data protection law (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

The data sent by us and linked to cookies, user-identifiers (e.g., User-ID), or advertising-identifiers will be automatically deleted after 50 months. Data whose retention period has been reached is automatically deleted once a month.

The collection by Google Analytics can be prevented by the website visitor adjusting the cookie settings for this website.

Furthermore, the collection and storage of the IP address and data generated by cookies can be objected to at any time with effect for the future. The appropriate browser plugin can be downloaded and installed from the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

The website visitor can prevent the collection by Google Analytics on this website by clicking on the following link. An opt-out cookie will be set, which prevents the future collection of your data when visiting this website.

More information on data usage by Google, settings, and options for objection can be found in Google’s privacy policy (https://policies.google.com/privacy) and in the settings for the display of advertising by Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

The website of Marialuisaengels contains information, as required by law, that enables quick electronic contact with me as well as direct communication, including a general address for electronic mail (email address). If an individual contacts the data controller via email or a contact form, the personal data transmitted by the individual will be automatically stored. Such voluntarily provided personal data by an individual to the data controller will be stored for the purpose of processing or responding to the individual’s contact. There is no disclosure of this personal data to third parties.

Routine Deletion and Blocking of Personal Data

The data controller processes and stores personal data of the data subject only for the period necessary to achieve the purpose of storage, or as stipulated by the European legislator or another competent legislator in laws or regulations to which the data controller is subject.

Once the purpose of storage is no longer applicable, or if a storage period prescribed by the European legislator or another competent legislator expires, the personal data will be routinely blocked or deleted in accordance with legal requirements.

11. Legal Basis for Processing

coaching-engels relies on Art. 6(1)(a) of the GDPR as the legal basis for processing when obtaining consent for a specific processing purpose. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract in which the data subject is a party, such as processing required for the delivery of goods or the provision of other services or consideration, the processing is based on Art. 6(1)(b) of the GDPR. The same applies to processing operations that are necessary for the implementation of pre-contractual measures, such as inquiries about my products or services.

If coaching-engels is subject to a legal obligation that requires the processing of personal data, such as fulfilling tax obligations, the processing is based on Art. 6(1)(c) of the GDPR. In rare cases, the processing of personal data may be necessary to protect the vital interests of the data subject or another natural person. This would be the case, for example, if a visitor in my company were to be injured and his name, age, health insurance data, or other vital information would need to be disclosed to a doctor, hospital, or other third parties. In such a situation, the processing would be based on Art. 6(1)(d) of the GDPR.

Finally, processing operations may be based on Art. 6(1)(f) of the GDPR. Processing on this legal basis is permissible for cases not covered by any of the aforementioned legal bases when the processing is necessary to protect the legitimate interests of my company or a third party, provided that the interests, fundamental rights, and freedoms of the data subject do not outweigh such interests. Such processing operations are particularly permitted because they have been specifically mentioned by the European legislator. The legislator took the view that a legitimate interest could be assumed if the data subject is a customer of the data controller (Recital 47, Sentence 2 of the GDPR)

Interessen pursued by the data controller or a third party

If the processing of personal data is based on Article 6(1)(f) of the GDPR, my legitimate interest is to conduct my business activities for the benefit of the well-being of all my employees and shareholders.

  1. Duration for which the personal data will be stored

The criterion for the duration of the storage of personal data is the respective statutory retention period. After the expiration of the period, the relevant data will be routinely deleted unless they are no longer necessary for contract fulfillment or contract initiation.

  1. Legal or contractual provisions regarding the provision of personal data; necessity for the conclusion of the contract; obligation of the data subject to provide the personal data; possible consequences of non-provision

I inform you that the provision of personal data is partly required by law (e.g., tax regulations) or may result from contractual arrangements (e.g., information about the contractual partner). Sometimes, it may be necessary for a data subject to provide me with personal data that must subsequently be processed by me. For example, the data subject may be obligated to provide me with personal data when my company enters into a contract with them. Failure to provide the personal data would result in the contract with the data subject not being concluded.

Before providing personal data, the data subject must contact me or one of my employees. I or my employee will individually inform the data subject whether the provision of personal data is legally or contractually required, or necessary for the conclusion of the contract, whether there is an obligation to provide the personal data, and what the consequences would be if the personal data were not provided.

 

DATENSCHUTZ (GERMAN)

 

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung diese Seite beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Um zu gewährleisten, dass meine Datenschutzerklärung verständlich wird, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

a)    personenbezogene Daten 

b)    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c)    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e)    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f)     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h)    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i)      Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j)      Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k)    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Maria Luisa Engels

Königsteiner Str  85

65812 Bad Soden

Tel 0151 72333446

Info@marialuisaengels.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

4. Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

5. Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Die Verarbeitung der in das Newsletter Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „ActiveCampaign“, einer Newsletterversandplattform mit Sitz in 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, IL 60601, Vereinigte Staaten.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann ActiveCampaign nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. ActiveCampaign nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von ActiveCampaign. Des Weiteren haben wir mit ActiveCampaign ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich ActiveCampaign dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign können Sie hier einsehen.

 

6. Plugins und Tools

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten mit Matomo:

Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihren Recher, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

– die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)

– die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs

– die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)

– welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird

– die Verweildauer auf der Website

– die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

 

Dauer der Speicherung:

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf drei verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:

1. Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen (Warenkorb, Bestellungen, persönliche Einstellungen o.ä.)

2. Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.

3. Sie können mit einem Mausklick unten ein so genanntes Opt-Out-Cookie anlegen, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo Ihre weiteren Besuche nicht registrieren wird. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

 

 

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Linkedin plugin (like and share button)

Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt.

Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen.

Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

7. Bezahlung mit Paypal integration

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).

Vorname
Nachname
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von [X] Jahren für folgende Dokumente: [ ]]

Technische Hinweise

Es sollte überprüft werden, ob Logfiles von PayPal-Ereignissen angelegt werden, die eventuell personenbezogene Daten im Klartext enthalten können.

Rechtliche Hinweise

8. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

9. Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Quelle: eRecht24

 

Wiederrufbelehrung

Im Falle des Kaufs (wenn Sie auf die Schaltfläche “Kaufen” klicken) von digitalen Downloads über diese Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Widerrufsrecht in dem Moment erlischt, in dem der Download-Link an Sie gesendet wird.

10. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend “Google” genannt.

Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()” auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Marialuisaengels enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu mir sowie eine unmittelbare Kommunikation mit mir ermöglicht, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient Maria luisa engels als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur meiner Produkten oder Leistungen. Unterliegt Maria luisa engels einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in meinem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind mir insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist mein berechtigtes Interesse die Durchführung meiner Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all meiner Mitarbeiter und Anteilseigner.

13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Ich kläre Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person mir personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch mich verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet mir personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn mein Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an mich oder einen unserer Mitarbeiter wenden. Ich oder mein Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Königsteinerstrasse 85  –  + 49 – (0) 151 72333446 – 65812 Bad Soden –
Germany